GEFÖRDERTE PROJEKTE IN NRW | 2022/23

Das Bielefelder Studio

Inside Out – Portal auf Achse

ALL IN! Theater für alle

Urban Arts@Theater Oberhausen

PROJEKTE IN NRW | 2022/23

BIELEFELD

DAS BIELEFELDER STUDIO - Durch spartenübergreifendes Arbeiten zum flexiblen Theaterbetrieb

Die Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld sind bekannt dafür, sich intensiv interdisziplinären und zukunftsweisenden Themen zu widmen – sowohl in der künstlerischen Gestaltung als auch im Hinblick auf Strukturanpassungen für ein innovatives Stadttheater. Aus diesem Antrieb heraus wurde im Rahmen der ersten »Neue Wege«-Projekte 2019 das Bielefelder Studio gegründet. Durch die Etablierung des Studios bekam das spartenübergreifende Arbeiten eine zentrale Bedeutung und wurde zum Hebel für die Öffnung und Veränderung von Produktionsabläufen und Arbeitsstrukturen. Ein Transformationsprozess hin zum flexiblen Theaterbetrieb hat begonnen, den die Bühnen und Orchester Bielefeld mit der aktuellen »Neue Wege«-Förderung deutlich erweitern.

Im Bielefelder Studio werden Nachwuchsdarsteller*innen sowohl in der eigenen als auch in zwei anderen Sparten weitergebildet. Pro Jahrgang kommt je ein*e Darsteller*in aus den Bereichen Tanz, Gesang und Schauspiel ans Theater Bielefeld und steht quer durch die Sparten auf der Bühne. Parallel finden ein Mentoringprogramm und Workshops statt. Zukünftig wird das Studio um drei Artists in Residence erweitert – eine*n Autor*in, eine*n Komponist*in und eine*n Medienkünstler*in – und der Studiogedanke auf die Ensembles von Schauspiel, Musiktheater und Tanz in Form von Weiterbildungen übertragen. Zudem schaffen die Bühnen und Orchester eine neue Stelle für Inter-Sparten-Management, die den spartenübergreifenden Spielbetrieb sowohl inhaltlich als auch strukturell vorantreibt. Der gesamte Prozess wird von Expert*innen, u.a. von der renommierten Coachin Christina Barandun, begleitet. 

BONN

INSIDE OUT - PORTAL AUF ACHSE - Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn

Wie kann man jedem (!) Kind in Bonn kulturelle Teilhabe ermöglichen? Ganz einfach: In dem man das Theater, den Orchestergraben verlässt und mobile Produktionen in allen Grundschulen zeigt und mit zwei Lastenrädern in den Stadtteilen auftaucht und zu partizipativen Projekten einlädt. Wer Theater und Kultur für Alle anbieten will, muss sich bewegen und genau das machen Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn mit dem neuen Projekt INSIDE OUT – PORTAL AUF ACHSE. Langfristig werden die Kooperationen mit den Grundschulen in Bonn ausgebaut, so dass jedes Kind während seiner Grundschulzeit einmal das Schauspiel, einmal das Konzert und einmal die Oper kennenlernen kann. Vormittags werden dort für die 1. und 2. Klassen vor Ort mobile Produktionen gezeigt, in der 3. Klasse geht es dann in eine Aufführung ins Theater. Nachmittags ist PORTAL mit den Rädern in den Stadtteilen unterwegs, taucht bei Jugendzentren oder Spielplätzen auf und lädt zum Mitmachen bei offenen Chören, verschiedenen Workshops und Community Music ein. Regelmäßig werden kleine Stadtteilfeste initiiert, bei denen aus den zwei Lastenräder eine Bühne wird auf der kleine Produktionen, Konzerte und die Ergebnisse der Workshops gezeigt werden. Immer geht es darum, Nähe aufzubauen und langfristige Netzwerke zu stricken.

DORTMUND

ALL IN! - THEATER MACHEN FÜR ALLE

Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund – kurz KJT Dortmund – möchte mithilfe der finanziellen Unterstützung durch die Fördermaßnahme „Neue Wege. Kommunale Theater & Orchester in NRW“ inklusive Zugänge für alle schaffen. Auf seinem Weg hin zu mehr Teilhabe und Inklusion soll das KJT ein Ort werden, der allen offensteht. Seit 2021 wird das KJT als junge Sparte des Theaters Dortmund durch ACCESS MAKER begleitet, einem dreijährigen Projekt der in Köln stationierten “Un-Label – Performing Arts Company”. Die Erkenntnisse aus dieser Kooperation sollen nun in konkrete Umsetzung gebracht werden. Damit kann eine Verstetigung von barrierefreien Kulturangeboten erreicht und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen diversitätsorientiert umgesetzt werden. Geplant sind die allgemeine Erschließung von Zugängen, sowie die Schaffung von Zugängen für weitere ausgewählte Zielgruppen, mit denen das KJT Dortmund bereits arbeitet oder für die das Theater ein neues Angebot schaffen möchte.

Als junge Sparte des Theaters Dortmund ist das KJT ist mit seinem altersübergreifenden Programm ein Begegnungsort für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Seit bald 70 Jahren schafft das Kinder- und Jugendtheater einen Verhandlungsraum zu kultureller Teilhabe, gibt Denkanstöße zu gesellschaftlichen Fragen und schafft einen Ort gelebter Demokratie für junge Menschen. Mit seinem Schwerpunkt auf Inklusion möchte das Theater Vorbild für andere Kulturinstitutionen der Stadt werden.

DUISBURG

MUSIK-ACHSEN-ZEITEN

Die Duisburger Philharmoniker begreifen als „bewegtes Orchester“ musikalische Erneuerung und die Reflexion gesellschaftlichen Wandels als ihre Kerntätigkeit. Aus diesem Selbstverständnis heraus wird das Orchester mit „Musik-Achsen-Zeiten“ über drei Spielzeiten in jeweils zwei dialogisch aufeinander bezogenen Konzerten transkulturelle Prozesse und eine kreative musikalische Reflektion über die eigene (Musik-)Geschichte anregen: „Tagore-Project: Blick zurück aus Indien“ & „Philharmonic Debate: Historische Debatten, lebendig erzählt“ (2023/24); „Untold Stories: Schwarze Musiker*innen in Deutschland“ & „Zeitmaschine: Konzert zwischen Historie und Heute“ (2024/25); „5 Kontinente: Globale Perspektiven in Uraufführungen“ & „Philharmonic Slam: 5 Stücke aus 150 Jahren Geschichte“ (2025/26). Durch hochwertige Streaming-Aufzeichnungen und die sukzessive Erschließung vorhandenen Archiv-Materials soll eine smarte Mediathek aufgebaut und für neue Marketing-Ansätze (QR-Codes, Playlists, Verlinkung von Print- und digitalen Erzeugnissen) nutzbar gemacht werden. Damit wird einer breiten Öffentlichkeit in der Rhein-Ruhr-Metropolregion die Partizipation am Konzertgeschehen ermöglicht: Menschen mit den verschiedensten Bildungs- und Kultur-Hintergründen sollen erreicht und für die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Orchestermusik begeistert werden – ohne Barrieren, auch außerhalb des Konzertsaals nah bei den Menschen und ihrer eigenen gelebten Kultur. Insbesondere die Verbindung von Konzerten und deren künstlerischen Aufzeichnungen mit dem Aufbau einer smarten Mediathek, die transkulturelle Angebote und Vertriebsformen ermöglicht, ist ungewöhnlich in der Orchesterlandschaft und verspricht aufregende Ergebnisse.

GELSENKIRCHEN

MIR.COMMUNITY.LAB

Hier verbinden sich Bürger*innen, Theatermacher*innen und digital arbeitende Kreative im Auftrag, das Musiktheater für die Zukunft zu wappnen. Für Gelsenkirchen und mit Gelsenkirchen erweitern wechselnde Künstler*innen den musiktheatralen Erzählraum ins Digitale. Der Prozess ist demokratisch, partizipativ und somit eine große Chance, das Gesamtkunstwerk Musiktheater an die Lebensrealitäten unterschiedlichster Gruppen anzupassen. „Community“ steht dabei sowohl für die lokalen Communities der Stadt als auch die Communities der digitalen (Theater-)Macher*innen. Neue Sichtweisen auf, neue Produktionsweisen für die Kunst entstehen für einen digitalen und an einem physischen „Dritten Ort“ im Herzen der Einkaufszone Gelsenkirchens. Die Ergebnisse bereichern sowohl die Stadt als auch das Theater: für die Stadt in Form einer neuen Kunsterfahrung, für das Theater in Form von neu erprobten Arbeitsvorgängen.

Das Musiktheater im Revier steht schon seit seiner Eröffnung 1959 durch die Konzeption des Architekten Werner Ruhnau für ein grenzüberschreitendes und in die Stadt offenes Theater. Durch seine Geschichte voller Umbrüche ist das Potential der Stadt Gelsenkirchen, neue Erzählweisen zu erproben, enorm. Hier treffen Lebensrealitäten aufeinandertreffen, entstehen neue, transkulturelle Verbindungen, verbergen sich neue Geschichten, die anders erzählt werden wollen. Für dieses „anders“ steht das MiR.Community.Lab.

MÜLHEIM A. D. RUHR

300M²

Im Zuge des Neuausrichtung und des Generationswechsels werden am Theater an der Ruhr zukunftsorientierte Strategien entwickelt, die auf aktuellen Herausforderungen reagieren. Dabei spielt die Besonderheit des Ortes, das Theater am Raffelberg und sein Umfeld, eine zentrale Rolle.

 

Das Projekt 300m² operiert an den Schnittstellen von Kulturforschung, Wissenstransfer, Raumentwicklung und künstlerischer Praxis.  Dabei steht die soziale Verortung und die Auslotung von Aufenthaltsqualitäten – hier insbesondere die Entwicklung der Empfangsbereiche als partizipative, teilhabeorientierte Begegnungs- und Kunsträume – im Zentrum des Projekts. 300m2 widmet sich dabei der Entwicklung zukunftsweisender Raumkonfigurationen und Interaktionsmöglichkeiten, die nachhaltige Beziehungen zu diversen Publika und Communities befördern. Dabei steht das Foyer des Theaters als Empfangs-, sozialer Interaktions-, Transit- und Kunstraum im Fokus, der in Beziehung zur sozialen und themenbezogenen Arbeit des Theaters gesetzt werden soll; vom Warteraum zum interaktiven Gesellschafts- und Kunstraum. Das Projekt gliedert sich in drei sich während des gesamten Projektverlaufs aufeinander beziehende Teilbereiche: Forschung, Raum-/Formatentwicklung und Kommunikation.

OBERHAUSEN

URBAN ARTS @ THEATER OBERHAUSEN

Die Verankerung der urbanen Kunstformen am Theater Oberhausen bietet die einmalige Möglichkeit den Gedanken eines innovativen, interdisziplinären, multiperspektivischen und einladenden Stadttheaters der Zukunft konsequent zu erproben und zu entwickeln – in einem entscheidenden Moment, da die Bedeutung der Theater für unsere Gemeinschaft und unsere Städte neu definiert und gelebt werden muss.

Mit einem eigenen künstlerischen Team Urban Arts im Haus, mit dem Aufbau des New Wave Ensembles und der Kooperation mit  Ensample im Bereich der Partizipation und des jungen Tanzes sieht das Theater Oberhausen die Chance einer inhaltlichen, ästhetischen und strukturellen Weiterentwicklung des Theaters und der kulturellen Stadtlandschaft auf verschiedensten Ebenen: Es können ganz neue Zugänge zum Theater und Beteiligungsmöglichkeiten über eigene Ästhetiken und Vermittlungsformate geschaffen werden, der Kunstform Urban Arts ist in der Region eine weitere Plattform zur Entwicklung gegeben, interdisziplinäre Zusammenarbeit von Künstler*innen innerhalb des Theaters wird ermöglicht, und nicht zuletzt werden neue Verbindungen zwischen Stadttheater und freier Szene geschaffen.