Madeline Ritter ist ausgebildete Volljuristin, Kulturmanagerin und Kuratorin. Seit 1989 initiiert sie vielfältigste Projekte, Festivals und Förderprogramme zur Stärkung der Kunstform Tanz. Von 1993 bis 1998 war sie Gründungsdirektorin und künstlerische Leiterin des Internationales Festivals für Tanz, Film und Neue Medien „Pictures of (e)Motion“ in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Von 2004 bis 2019 konzipierte und leitete sie innovative Tanzförderprogramme für die Kulturstiftung des Bundes (Tanzplan Deutschland, Tanzfonds Partner, Tanzfonds Erbe). 2011 gründete sie in Berlin die gemeinnützige Unternehmergesellschaft Diehl+Ritter. Für die wegweisenden Maßnahmen zur Sicherung des Tanzerbes erhielt Diehl+Ritter 2016 den wichtigsten Kulturerbepreis der Europäischen Union, den Europa Nostra Award. Die Unternehmergesellschaft ist Initiatorin von DANCE ON, ein von der Beauftragten für Kultur und Medien gefördertem internationalem Ensemble für Tänzer*innen über 40, Leadpartnerin des Europaprojekts gegen Altersdiskriminierung „Dance On, Pass On, Dream On“, Ko-Trägerin des Bundesförderprogramms TANZPAKT Stadt-Land-Bund und war Kooperationspartnerin des Tanzkongress 2019. Außerdem unterstützt sie die Kulturszene mit den Corona-Hilfsprogrammen Tanzpakt Reconnect und INS FREIE!. – Madeline Ritter lehrt Kulturmanagement an verschiedenen europäischen Universitäten, ist zertifizierter Coach für die Begleitung von Veränderungsprozessen und engagiert sich als Mitglied in diversen Gremien, u.a. im Aufsichtsrat der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg, im Kuratorium des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und im Beirat des Deutschen Tanzarchiv Köln. Von 2014 bis 2019 war sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Pina Bausch Foundation, seit 2020 ist sie Vorsitzende des Beirats. Sie hält regelmäßig Vorträge und Reden – national sowie international – u.a. zu den Themen Kulturpolitik, Förderstrategien und Tanzerbe.