THEATER ONLINE
TERMINE
DIGITALE PROJEKTE
OPER BONN - Fokus' 33
LEONORE 40/45
OPERA SEMISERIA IN EINEM VORSPIEL UND SIEBEN BILDERN (ZWEI AKTE) VON HEINRICH STROBEL
Albert und Yvette verlieben sich in Paris, aber zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Es ist das Jahr 1941. Er ist ein deutscher Besatzungssoldat und Klarinettist, sie eine junge französisch-tschechische Pianistin. Als die Nachkriegsbehörden verkünden: „Keine Heirat zwischen Feinden!“, hilft Emile den jungen Liebenden; als Showmaster wie auch als Schutzengel. Leonore 40/45 ist eine Oper von Rolf Liebermann, Schweizer Komponist und ehemaliger künstlerischer Leiter der Pariser Oper. Der Stil der Oper entspricht den 1950er Jahren, verwurzelt in der 12-Ton-Tradition von Schönberg und Berg, aber aufgehellt durch lyrische Zwischenspiele und Semiseria-Einsätze. Die Uraufführung 1952 im neutralen Basel war ein Erfolg, aber das Thema erwies sich als zu heikel für das Publikum im Deutschland der 1950er Jahre, für das Versöhnung an Kollaboration erinnerte.
Wird ab dem 27. Mai 2022 auf OperaVision gestreamt und ist bis zum 27. November 2022 verfügbar
© Marie Joël
TUP ESSEN - AaltoMobil
KURZER PROZESS MIT HÄNSEL UND GRETEL
Die Tage in den Herbstferien können ganz schön lang werden. Für eine willkommene Abwechslung sorgt jetzt das Aalto-Theater mit einem musikalischen Hörspiel: Die Krimigeschichte „Kurzer Prozess mit Hänsel und Gretel“ ist ab sofort auf der Website des Aalto-Musiktheaters (theateressen.de/oper/aaltomobil) kostenlos abrufbar.
Begleitet von musikalischen Ausschnitten aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck beleuchtet der turbulente Krimi aus unterschiedlichen und teils ungewohnten Perspektiven die Geschichte der beiden Märchenfiguren, die als Kinder in Armut aufwuchsen, sich eines Tages im Wald verliefen und dort auf eine mysteriöse Gestalt trafen, die sie schlussendlich aus eigener Kraft besiegten. Mord oder Notwehr – dies gilt es herauszufinden.
DORTMUNDER PHILHARMONIKER
BEATBOXING-WORKSHOP – Das Orchester im Mund
In einem Orchester gibt es unendlich viele Percussioninstrumente und meistens gibt es mehrere Schlagwerker*innen, welche die verschiedenen Instrumente gemeinsam spielen.
Auch ihr könnt zu einem Percussionensemble werden – ganz ohne Instrumente. Wie genau das geht, zeigt euch der Dortmunder Beatboxer Kevin O‘Neal in zehn kurzen Videos. Ihr braucht keine Vorerfahrung und müsst keine Noten lesen können. Das einzige, was ihr mitbringen müsst, ist Freude am Ausprobieren. Video an und los geht’s! Verpasst auf keinen Fall, in die Bonusfolge reinzuschauen.
© Rainer Schiffmann und Ralf Tittel
OPER DORTMUND UND DORTMUNDER PHILHARMONIKER
AVAS WELT – EINE MUSIKALISCHE SPURENSUCHE
Eine Miniserie ab 8 Jahren • Kooperation der Oper Dortmund mit den Dortmunder Philharmonikern
In der Serie Avas Welt begibt sich die 11-jährige Hauptdarstellerin in die Katakomben des Theaters. In 26 fünfminütigen Folgen lernt sie die dort arbeitenden Menschen und ihren Alltag kennen und erfährt einiges über das Musiktheater und bekommt Musikstücke aus mehreren Jahrhunderten zu hören. Zeichentrick-Elemente und eigens für die Serie komponierte Filmmusik machen diese Entdeckungsreise zu einer kurzweiligen Einführung in die Welt des Musiktheaters.
Ab dem 1. Juni ist die Serie in voller Länge abrufbar
DUISBURGER PHILHARMONIKER – NO FEAR!
Die Duisburger Philharmoniker mit Felix Mendelssohn Bartholdys 1. Sinfonie c-Moll op.11 unter der Leitung des Generalmusikdirektors Axel Kober.
Die Aufnahme entstand in den Proben zur CD-Produktion von Mendelssohns Sinfonien 1,3,4, und 5, die noch dieses Jahr erscheint.
THEATER KREFELD MÖNCHENGLADBACH - DAS JUNGE THEATER
BEETHOVEN ABGEDREHT
Anstelle des ursprünglich geplanten Live-Theaterabends wagen sich die Mitglieder des Jungen Theaters im Juni an eine Filmversion ihres Beethoven-Projektes.
SCHLOSSTHEATER MOERS - DAS W - ZENTRUM FÜR URBANES ZUSAMMENLEBEN
NISCHEN. EINE HÖRBARE STADTRAUMINSZENIERUNG
Die Performancegruppe willems&kiderlen sucht gemeinsam mit dem Ensemble des Schlosstheaters in Nischen von Moers nach den darin wachsenden Landschaften. Was gibt es in Moers für ungeahnte Zwischenwelten, Communities, Glaubensgemeinschaften und Praktiken des Zusammenlebens?
VIER.RUHR THEATERSTADTGESELLSCHAFT
VOM GEDANKEN BIS ZUR VERÖFFENTLICHUNG #3
mit defrag zine, Glitter und transcodiert , Eine Aufzeichung vom 11.03.2022
Nach zwei Lesungen mit selbstorganisierten Magazinen in der vier.zentrale trafen sich im Anschluss drei Zines online, um sich auszutauschen: Weshalb führte ihr Weg zur Selbstorganisation? Wie ist es, zwischen eigenem künstlerischen Dasein und der Rolle als Herausgeber*in zu balancieren? Dieses Podium hat das Ziel angestrebt, noch mehr Stimmen zu organisieren und ihnen Gehör zu verschaffen.
VIER.RUHR THEATERSTADTGESELLSCHAFT
EUROPA ODER DIE TRÄUME DES DRITTEN REICHS
1945. Nein, keine Stunde Null, die illusionäre, die Uhr tickte weiter, zumindest die historische, von Neuanfang konnte keine Rede sein. Der Abend verzahnt Lars von Triers Filme “Europa”, “Epidemic” und Charlotte Beradts Textsammlung “Das Dritte Reich des Traums” zu einer albtraumhaften Befragung unserer Gegenwart. Geschichte als Fiktion, Fiktion als Geschichte, Nazis und die Pest als ewige Wiedergänger. Eine Zugfahrt in unsere Vergangenheit der Zukunft der Vergangenheit. Eine theatrale Hypnose.
“Du willst aufwachen, um dich vom Wahnbild Europas zu befreien. Aber das ist nicht möglich.”
VIER.RUHR THEATERSTADTGESELLSCHAFT
DAS DEKAMERON
vier.ruhr hat Künstler*innen dazu eingeladen, DAS DEKAMERON nach Boccaccio als digitales Live-Theater frei zu umkreisen. Zehn künstlerische Teams, die Theater an der Ruhr, Ringlokschuppen Ruhr und den Mülheimer Theatertagen nahestehen, gestalten jeweils eine Folge der Serie.
THEATER OBERHAUSEN
DIE PEST ALS THEATERFILM
Die Pest – ein Theaterfilm (im digitalen Theater Oberhausen)
Bert Zander inszeniert mit dem Ensemble und ganz vielen Oberhausener*innen Albert Camus’ “Die Pest” als Miniserie. Das Theater Oberhausen präsentiert in Zusammenarbeit mit ostlicht filmproduktion, 3sat und zdfkultur insgesamt fünf Episoden.
THEATER OBERHAUSEN
ONLINE-SCHREIBWERKSTATT
Workshop der Akademie der lauten Gedanken mit Dominik Busch
Der Theater-Autor Dominik Busch (Das Recht des Stärkeren, Alles ist wahr.) lektoriert für eine Stunde online per Zoom Ihre entstehende Geschichte und begleitet Ihren Schreibprozess.
THEATER PADERBORN - jott
Theata Morgana
Um der Corona-Langeweile in den eigenen vier Wänden entgegenzuwirken hat das Theater Paderborn für Kindern im Kita-Alter und Grundschulalter eine kleine Wundertüte zum aktivwerden oder ausspannen für zu Hause zusammengestellt, die man sich ab sofort nach Hause bestellen kann.