THEATER HAGEN

RITTER:INNEN

Ein musikalischer Ritter:innenschlag
In Zusammenarbeit mit der Theaterakademie Köln und dem TEAM TRANSIT

Reiter, Retter, Ritter – wieso sollte noch jemand Prinzessin werden, wenn man auch durch die Welt reiten und ein Held sein kann? Oder eben eine Heldin. Denn eigentlich sind Mädchen doch bestimmt die besseren Ritterinnen – oder etwa nicht? Haben uns unsere Eltern etwas über die Welt verheimlicht? Oder wissen wir nicht eigentlich schon viel zu viel?! Könnten wir vielleicht auf das Kämpfen verzichten? Und am besten auch auf das Pferd, so viel Platz haben wir gar nicht? Eigentlich ist uns nicht klar, wie man diese Welt retten soll, in der alles möglich, aber auch alles schon so kaputt scheint. Aber versuchen wollen wir es wahrscheinlich trotzdem. Und was ist eigentlich mit diesem heiligen Gral? Gibt es den noch?

In einer Zusammenarbeit zwischen dem TEAM TRANSIT der Lutz Theaterzentrale und den Schauspielschüler*innen des 7. Semesters der Theaterakademie Köln entsteht eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit der Frage, wo Ritter*innentum in unserer Zeit Platz hat und wie es aussehen könnte. In einer rasanten Mischung aus Fantasie-Abenteuer und moderner Coming-of-Age-Geschichte mit Musik wandeln alle gemeinsam und doch für sich auf den Spuren von Wolfram von Eschenbachs Parzival, begegnen Wagners Parsifal mit gesunder Skepsis und probieren dabei verschiedene Formen der Positionierung in der Welt, von Liebe und persönlichem Wertekanon aus. Ein Bühnenexperiment für alle Beteiligten und ein spannendes Theatererlebnis für alle Zuschauer*innen an der Schwelle zum Erwachsenwerden.

Inszenierung und Textfassung Anja Schöne
Musikalische Leitung Basil Weis
Comicillustrationen Jan Falkenberg
Bühne und Kostüme Sabine Kreiter
Dramaturgie Anne Schröder
Theaterpädagogik und Leitung Team Transit Daria Malygina
Es spielen: Saha Angourani, Lea Kiernan, Michael Mayer,
Hannah Neumann, Kenan Özmen und Basil Weis

Termine
Oktober 2022 – Premiere an einer Partnerschule

https://www.theaterhagen.de/veranstaltung/ritterinnen-1500/0/show/Play/

© Boris Golz

ADAS UNIVERSUM

Eine musikalische Forschungsreise | Schulvorstellungen besonders empfohlen für die Klassen 3-5
Ada lebt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie ist ein wissbegieriges Mädchen, das gerne große bunte Bilder malt, futuristische Flugapparate konstruiert und es liebt, große Probleme zu lösen, vor allem mathematische. Als ihr ein Freund von den Plänen für einen analytischen Rechenapparat erzählt, entwickelt sie die Vision von einer Maschine, die Bilder erzeugen und Musik komponieren kann. Mit großer Kreativität, Entdeckerinnengeist und einem wachen wissenschaftlichen Verstand lässt Ada ihr eigenes Universum lebendig werden und erfindet das Programmieren – über einhundert Jahre bevor der erste Computer überhaupt gebaut wurde. Zweihundert Jahre später kann Lia mit Hilfe von Computertechnologie Musik komponieren. Sie bastelt an eigenen digitalen Musikinstrumenten und hat wie Ada eine große Vision: Musik soll die Währung der Zukunft und allgegenwärtig werden.

Tobias Hagedorn, Komponist für zeitgenössische elektronische Musik, experimentiert gerne mit den grundlegenden Funktionen von Computern und ihrer Tauglichkeit als Musikinstrumente. Gemeinsam mit Lutz Leiterin Anja Schöne schickt er zwei Schauspielerinnen auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise zu den Funktionsweisen von Computern und den Schnittstellen von Mathematik und Musik. Dabei erzählen sie die Geschichte von Ada Lovelace, der beeindruckenden Computerpionierin des 19. Jahrhunderts, und entwickeln eine Vision für die Wirkungsmöglichkeiten von Musik in der Zukunft. Spannung, Information und Unterhaltung verbinden sich zu einem Theaterereignis für alle Entdecker*innen, die gerne einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich nicht davor scheuen, das scheinbar Unmögliche zu denken.

Inszenierung Anja Schöne
Komposition und musikalische Leitung Tobias Hagedorn
Choreographie Jozsef Hajzer
Bühne Sophia Lindemann
Kostüme Sabine Kreiter
Dramaturgie Anne Schröder
Theaterpädagogik Daria Malygina
Es spielen: Helen Rademacher und Charlotte Welling

Termine
MI., 14. 09. / 10:00 UHR, Lutz
DO. , 15. 09. / 10:00 UHR, Lutz
SA., 17. 09. / 15:00 UHR, Lutz
DI., 15. 11. / 10:00 UHR, Lutz
MI., 16. 11. / 10:00 UHR, Lutz
SO., 05. MÄRZ / 15:00 UHR
DI., 07. 03. / 10:00 UHR, Lutz
MI., 08. 03. / 10:00 UHR, Lutz

https://www.theaterhagen.de/veranstaltung/adas-universum-1622/8345/show/Play/

2021/2022

© Boris Golz

10. SINFONIEKONZERT

Charlotte Bray – Auftragswerk (UA)
Gustav Mahler – Rückert-Lieder
Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Bis heute ist Beethovens Sinfonie Nr. 9, Krönung und Ende seines sinfonischen Schaffens, in aller Munde. Mit ihrem berühmten Finalsatz und den aus Friedrich Schillers Gedicht „An die Freude“ vertonten Zeilen schuf Beethoven ein Werk, das seit bald zwei Jahrhunderten als Botschafter für Frieden, Freundschaft und weltumspannender Brüderlichkeit steht. Die
Uraufführung von Charlotte Bray, die der Neunten vorangestellt ist, setzt die Botschaft der Menschlichkeit in einen unmittelbar zeitgenössischen Kontext. Ein zentrales Anliegen der Komponistin, das sie in ihrem Schaffen immer wieder aufgreift, ist der menschliche Einfluss auf die Natur. Ebenso naturverbunden zeigt sich Gustav Mahler beispielsweise in seinen Rückert-Liedern.

Besetzung
Leitung: Joseph Trafton
Philharmonischer Chor Hagen | Chor des Theaters Hagen

Termin
Di, 14.06.2022, 19:30 Uhr, Theatercafé

https://www.theaterhagen.de/veranstaltung/10-sinfoniekonzert-1468/0/show/Play/

© Boris Golz

7. SINFONIEKONZERT

Steve Hackman – Bohemian Rhapsody in Blue (UA)
Auftragswerk des Philharmonischen Orchesters Hagen

Der amerikanische Komponist und Arrangeur Steve Hackman sorgte mit seinem Crossover-Programm Beethoven vs. Coldplay im Februar 2020 für einen großen Erfolg mit dem Philharmonischen Orchester Hagen. Nun präsentiert er ein neues Programm aus seiner Feder in der Reihe der Sinfoniekonzerte. Im Mittelpunkt steht dabei die Begegnung mit der Kultband Queen. Dabei geht es Hackman nicht um ein Anbiedern von sinfonischer Musik an den Pop, sondern vielmehr um eine respektvolle Gegenüberstellung, die deutlich macht: Klassik und Pop haben viel mehr gemeinsam als man glaubt. Grundlage des Programms ist die Rhapsody in Blue von George Gershwin. Zum Orchester treten Sänger*innen hinzu, die die größten Hits von Queen in sinfonischem Gewand zu Gehör bringen.

Besetzung
Leitung: Steve Hackman

Termine
Di, 29.03.2022, 19:30 Uhr, Stadthalle Hagen

https://www.theaterhagen.de/veranstaltung/7-sinfoniekonzert-1483/0/show/Play/

© Boris Golz

RITTER:INNEN

Ein musikalischer Ritter:innenschlag
In Zusammenarbeit mit der Theaterakademie Köln und dem TEAM TRANSIT

Reiter, Retter, Ritter – wieso sollte noch jemand Prinzessin werden, wenn man auch durch die Welt reiten und ein Held sein kann? Oder eben eine Heldin. Denn eigentlich sind Mädchen doch bestimmt die besseren Ritterinnen – oder etwa nicht? Haben uns unsere Eltern etwas über die Welt verheimlicht? Oder wissen wir nicht eigentlich schon viel zu viel?! Könnten wir vielleicht auf das Kämpfen verzichten? Und am besten auch auf das Pferd, so viel Platz haben wir gar nicht? Eigentlich ist uns nicht klar, wie man diese Welt retten soll, in der alles möglich, aber auch alles schon so kaputt scheint. Aber versuchen wollen wir es wahrscheinlich trotzdem. Und was ist eigentlich mit diesem heiligen Gral? Gibt es den noch?

In einer Zusammenarbeit zwischen dem TEAM TRANSIT der Lutz Theaterzentrale und den Schauspielschüler*innen des 7. Semesters der Theaterakademie Köln entsteht eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit der Frage, wo Ritter*innentum in unserer Zeit Platz hat und wie es aussehen könnte. In einer rasanten Mischung aus Fantasie-Abenteuer und moderner Coming-of-Age-Geschichte mit Musik wandeln alle gemeinsam und doch für sich auf den Spuren von Wolfram von Eschenbachs Parzival, begegnen Wagners Parsifal mit gesunder Skepsis und probieren dabei verschiedene Formen der Positionierung in der Welt, von Liebe und persönlichem Wertekanon aus. Ein Bühnenexperiment für alle Beteiligten und ein spannendes Theatererlebnis für alle Zuschauer*innen an der Schwelle zum Erwachsenwerden.

Inszenierung und Textfassung Anja Schöne
Musikalische Leitung Basil Weis
Comicillustrationen Jan Falkenberg
Bühne und Kostüme Sabine Kreiter
Dramaturgie Anne Schröder
Theaterpädagogik und Leitung Team Transit Daria Malygina
Es spielen: Saha Angourani, Lea Kiernan, Michael Mayer,
Hannah Neumann, Kenan Özmen und Basil Weis

Termine
Sa, 26.03.2022, 15:00 Uhr, LUTZ – Premiere
Mo, 28.03.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
Di, 29.03.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
So, 24.04.2022, 15:00 Uhr, LUTZ
Di, 26.04.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
Mi, 27.04.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
So, 08.05.2022, 15:00 Uhr, LUTZ
Mo, 09.05.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
Di, 10.05.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
Do, 23.06.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
Do, 23.06.2022, 12:00 Uhr, LUTZ

https://www.theaterhagen.de/veranstaltung/ritterinnen-1500/0/show/Play/

© Boris Golz

ADAS UNIVERSUM

Eine musikalische Forschungsreise | Schulvorstellungen besonders empfohlen für die Klassen 3-5
Ada lebt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie ist ein wissbegieriges Mädchen, das gerne große bunte Bilder malt, futuristische Flugapparate konstruiert und es liebt, große Probleme zu lösen, vor allem mathematische. Als ihr ein Freund von den Plänen für einen analytischen Rechenapparat erzählt, entwickelt sie die Vision von einer Maschine, die Bilder erzeugen und Musik komponieren kann. Mit großer Kreativität, Entdeckerinnengeist und einem wachen wissenschaftlichen Verstand lässt Ada ihr eigenes Universum lebendig werden und erfindet das Programmieren – über einhundert Jahre bevor der erste Computer überhaupt gebaut wurde. Zweihundert Jahre später kann Lia mit Hilfe von Computertechnologie Musik komponieren. Sie bastelt an eigenen digitalen Musikinstrumenten und hat wie Ada eine große Vision: Musik soll die Währung der Zukunft und allgegenwärtig werden.

Tobias Hagedorn, Komponist für zeitgenössische elektronische Musik, experimentiert gerne mit den grundlegenden Funktionen von Computern und ihrer Tauglichkeit als Musikinstrumente. Gemeinsam mit Lutz Leiterin Anja Schöne schickt er zwei Schauspielerinnen auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise zu den Funktionsweisen von Computern und den Schnittstellen von Mathematik und Musik. Dabei erzählen sie die Geschichte von Ada Lovelace, der beeindruckenden Computerpionierin des 19. Jahrhunderts, und entwickeln eine Vision für die Wirkungsmöglichkeiten von Musik in der Zukunft. Spannung, Information und Unterhaltung verbinden sich zu einem Theaterereignis für alle Entdecker*innen, die gerne einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich nicht davor scheuen, das scheinbar Unmögliche zu denken.

Inszenierung Anja Schöne
Komposition und musikalische Leitung Tobias Hagedorn
Choreographie Jozsef Hajzer
Bühne Sophia Lindemann
Kostüme Sabine Kreiter
Dramaturgie Anne Schröder
Theaterpädagogik Daria Malygina
Es spielen: Helen Rademacher und Charlotte Welling

Termine
So, 26.09.2021, 15:00 Uhr, LUTZ – Premiere
Mo, 27.09.2021, 10:00 Uhr, LUTZ
Di, 28.09.2021, 10:00 Uhr, LUTZ
So, 24.10.2021, 15:00 Uhr, LUTZ
Mo, 25.10.2021, 15:00 Uhr, LUTZ
Di, 28.12.2021, 15:00 Uhr, LUTZ
So, 06.03.2022, 15:00 Uhr, LUTZ
Mo, 07.03.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
Di, 08.03.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
Di, 21.06.2022, 10:00 Uhr, LUTZ
Mi, 22.06.2022, 10:00 Uhr, LUTZ

https://www.theaterhagen.de/veranstaltung/adas-universum-1497/0/show/Play/

AUFTAUCHEN!

Auftauchen, die Schrecken der vergangenen Wochen und Monate abschütteln und sich mit Freude, kreativer Tatkraft und den unterschiedlichsten Ideen der Zukunft und den Anliegen von jungen Menschen widmen – das hat sich die LUTZ Theaterzentrale für die Spielzeit 2021/22 vorgenommen.
Das LUTZ geht auch raus in die Stadtteile und erkundet mit den Protagonisten vor Ort das kreative Potenzial der Hagener Bezirke. Immer wieder werden Künstler mit jungen Nachwuchstalenten auf unterschiedlichen Plätzen auftauchen, mit Kunstaktionen überraschen und neue Räume für junge Anliegen erobern.
Den Anfang macht ein Aktionstag unter dem Motto „AUFTAUCHEN!” am 28. August 2021.
In Zusammenarbeit mit dem Music Office Hagen, Kunst vor Ort e.V. und dem Werkhof erwartet junge und junggebliebene Besucher ein abwechslungsreiches Programm zum Zuschauen und Mitmachen.
Jeweils zur vollen Stunde zeigt die ca. 15minütige Performance „AUFTAUCHEN!“, welche unterschiedlichen Kunstformen wie Tanz, Schauspiel, Schrottpercussion, Rap und Puppenspiel künftig in der LUTZ Theaterzentrale ausprobiert werden können, natürlich auch direkt im Anschluss an die Kurzaufführungen vor Ort.
Zudem spürt das Team Transit dem Spirit von Wehringhausen nach, und ein interaktives Labyrinth lockt die Besucher mit Games, Sounds und bildender Kunst in seine Gänge. 

Termine
Sa, 28.08.2021, 15:30 bis19:30 Uhr, Wilhelmsplatz in Wehringhausen

https://www.theaterhagen.de/veranstaltung/auf-zu-neuen-welten-1502/0/show/Play/