Bachs h-Moll-Messe, das letzte große Vokalwerk des Komponisten, gehört zu den bedeutendsten Sakralkompositionen des Barockzeitalters und bildet einen Höhepunkt der Kompositionstechniken dieser Epoche und der abendländischen Musikgeschichte überhaupt. Unter der Leitung von Jori Klomp erklingt dieses Schlüsselwerk im Rahmen von AKZENT BAROCK! unter der Mitwirkung des Sinfonieorchester Aachen, des Opernchor Aachen und des Extrachor Aachen.
Das 1656 zur Uraufführung gelangte Dramma musicale »L’Orontea« erzählt die Geschichte der gleichnamigen Königin Ägyptens, die sich in den Fremden Alidoro verliebt, der während eines Angriffs schwer verwundet wurde. Doch während sich auch die anderen Damen des Hofes für den Unbekannten zu interessieren beginnen, rät der Hofratgeber der Hoheit von einer Verbindung ab: Zu groß erscheint der Standesunterschied zwischen der Königin und dem mysteriösen Fremden. Bis das Paar schlussendlich zusammenfinden kann, ergeben sich vielfältige Verwirrnisse. Antonio Cestis »L’Orontea« galt als eine der beliebtesten Opern des 17. Jahrhunderts und erfreute sich häufiger Aufführungen. Danach wurde es bald still um dieses Bühnenwerk und erst einige Jahrhunderte später fand es auf die Spielpläne der Musiktheaterhäuser zurück, so dass sich heute die Gelegenheit ergibt, ein Schlüsselwerk des Barockzeitalters zu erleben. // in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Wir setzen uns lockige Perücken auf den Kopf und düsen zu den Barockkomponisten, die uns etwas über ihre Zeit verraten. Wir erkunden, wo barocke Musik heute noch zu finden ist – und zeigen, dass Barockmusik richtig rockt! Mit dabei sind Schüler*innen der StädtischenMusikschule Aachen zusammen mit dem Sinfonieorchester Aachen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Barockspezialisierung des Sinfonieorchester Aachen »AKZENT Barock!«.
MIT Musikalische Leitung Benjamin Bayl Moderation Lisa Klingenburg
Fabio Lesuisse und Ensemble – Foto: Wil van Iersel
LA CALISTO
Oper von Francesco Cavalli
Die Nymphe Calisto ist Anhängerin der Göttin Diana. Die Liebe zu ihrer Herrin macht sich der Sonnengott Jupiter zunutze, der sie in Gestalt Dianas verführt. Aus Rache wird Calisto von der eifersüchtigen Göttergattin Juno in einen Bären verwandelt und schließlich von Jupiter als unsterbliches Sternenbild in den Himmel erhoben.
Basierend auf den Metamorphosen Ovids erzählt das Dramma per musica »La Calisto« auf ernste und zugleich humoristische Weise von Liebesverwirrungen, Verrat und Hilflosigkeit angesichts des eigenen Schicksals. Die frühe venezianische Oper gehört zu den bekanntesten Werken des Komponisten Francesco Cavalli und steht musikalisch in der Nachfolge seines berühmten Lehrers Claudio Monteverdi. Ein barockes Welttheater, das mit musikalischem Witz, Charme und Sinnlichkeit alle Aspekte des menschlichen Lebens in sich vereint.
MIT Musikalische Leitung Christopher Bucknall Regie Ludger Engels BühneRic Schachtebeck KostümRaphael Jacobs ChoreographieKen Bridgen SounddesignTilman Kanitz DramaturgiePia-Rabea Vornholt Das Schicksal Rosha Fitzhowle, Anna Graf Die NaturJames Laing Die Ewigkeit | Linfea, Nymphe im Gefolge der DianaMaria-Eunju Park, Jelena Rakic JupiterFabio Lesuisse MerkurHyunhan Hwang Diana, Göttin der JagdFanny Lustaud Calisto, eine Nymphe aus Dianas GefolgeSuzanne Jerosme Endimione, ein Schäfer, verliebt in DianaJames Laing Satirino, ein kleiner Satyr, Begleiter des PanLuca Segger, Sarah-Léna Winterberg Pan, Gott der SchäferTakahiro Namiki Sylvanus, WaldgottPawel Lawreszuk Juno, Jupiters GattinRosha Fitzhowle, Anna Graf Furia 1Kim Savelsbergh Furia 2Aïsha Tümmler StatisterieStatisterie Theater Aachen, Sinfonieorchester Aachen
TERMINEDi 07. September 2021, Bühne, KostprobeSo 12. September 2021, Bühne, WiederaufnahmeSa 18. September 2021, BühneSa 02. Oktober 2021, BühneSa 09. Oktober 2021, BühneFr 15. Oktober 2021, BühneSa 23. Oktober 2021, BühneSa 13. November 2021, BühneSa 27. November 2021, Bühnehttps://www.theateraachen.de/de_DE/spielplan/la-calisto.16838849
BACH-RECITAL - 48. AACHENER BACHTAGE
BESETZUNG
Musikalische LeitungJoanna Huszcza
SopranSoetkin ElbersViolineJoanna HuszczaSinfonieorchester Aachen TERMIN
Eine junge, selbstbewusste Dame und drei Herren, die mit allerhand List und Tricks versuchen, ihre Gunst zu erlangen. Ob das gut geht? Der Ort des Geschehens, eine Apotheke, ist dafür eher nebensächlich, schließlich ist der werte Meister nur am neusten Zeitungsklatsch interessiert. Dem daher überforderten Apothekergehilfen Mengone, könnte ein wenig Selbstbewusstsein dagegen nicht schaden, wenn es um das Herz Grillettas geht. Doch diese hat ohnehin ganz eigene Vorstellungen …
Mit viel Witz und Experimentierfreude komponierte Joseph Haydn seine Buffo-Oper „Lo speziale“, „Der Apotheker“. Der großen Vertreter der Wiener Klassik beweist darin erneut, dass seine Opern an Spielfreude und Melodienreichtum denen seines Freunds und Schülers, Wolfgang Amadeus Mozart, kaum nachstehen.
BESETZUNG
Musikalische LeitungBenjamin BaylInszenierungRamona BartschBühneDorien ThomsenKostümeSandra LindeDramaturgiePia-Rabea VornholtLichtManuel MichelsSempronio, der ApothekerMarcel OlenieckiGrilletta, sein MündelAnna GrafMengone, Gehilfe SemproniosHyunhan HwangVolpino, ein junger LebemannRosha FitzhowleSinfonieorchester Aachen
Von jugendlicher Energie sprüht Georg Friedrich Händels Oratorium »La Resurrezione«, das er nur 23-jährig in Rom komponierte. Religiöse und philosophische Fragen um die Auferstehung Jesu verbinden sich mit musikalischer Experimentierfreude in Gestalt berührender Arien und dramatischer Ensembles. In der Nacht zu Ostern leisten sich Angelo und Luzifer einen kühnen Wettstreit, während Maria Magdalena, Maria Cleophas und der Jünger Johannes das Wunder dieses österlichen Ereignisses auf der Erde reflektieren.
»La Resurrezione« ist das Nachfolgewerk von »Il trionfo del Tempo e del Disinganno«, das im Herbst 2018 im Aachener Dom seine umjubelte Premiere feierte. Die musikalische Leitung übernimmt der Dirigent und Barockexperte Werner Erhard, Leiter des Kammerorchesters L’arte del mondo und Gründer und ehemaliger Leiter des renommierten Barockorchesters Concerto Köln.
BESETZUNG Musikalische LeitungWerner Ehrhardt AngeloSuzanne Jerosme MariaMaddalenaNetta Or Maria CleofeMarion Eckstein San GiovanniStefan Sbonnik LuciferoHrólfur Saemundsson OrchesterSinfonieorchester Aachen
Georg Friedrich Händel: “Delirio amoroso”, HWV 99 Nr 1-3
Alessandro Marcello: Konzert für Oboe, Streicher und Basso Continuo, d-moll
Johann Sebastian Bach: Chaconne für Violine Solo, ex BWV 1004
Johann Sebastian Bach: „Weichet nur betrübte Schatten“, BWV 202 – Kantate für Sopran, Oboe, Streicher und Basso Continuo
MIT Auch diese Spielzeit sind die Mitglieder des Sinfonieorchester Aachen wieder im Rahmen der Aachener Bachtage mit einem barocken und äußerst virtuosen Programm zu Gast.
Das erste Konzert in der neuen Reihe »Barock In•Fusion« trägt den Namen: Lunatic.
Wieviel Mondsucht ist verrückt? Was verrücken wir, wenn wir mondsüchtig sind? Geht es um eine imaginäre Mitte oder um lebensnotwendige soziale Konventionen, von denen »Verrückte« abgewichen sind?
Das Konzertprogramm vereint jedenfalls ziemlich verrückte Kompositionen, Komponisten und fusioniert die elektronische Musik des 18-jährigen Hiphop-DJ und Beat-Producer numbr8 aus Saarbrücken mit den Klängen der historischen Originalinstrumente der Musiker des Sinfonieorchester Aachens, die musikalische Leitung hat der australische Barockspezialist Benjamin Bayl.
Jean-Féry »Les Éléments« Jan Dismas Zelenka »Triosonate Nr. 3« St. Egeling & numbr8 »Lunatic« numbr8 »Study in 808« Jean-Féry Rebel »Les caractères de la danse« Georg Friedrich Händel »Concerto Grosso« op. 3 Nr. 2 in B-Dur